Grüner Neokolonialismus in Sápmi


English below

Grüner Neokolonialismus in Sápmi
Grüner Neokolonialismus in Sápmi bezieht sich auf die Ausbeutung indigener Gebiete und Ressourcen unter dem Vorwand der ökologischen Nachhaltigkeit und grüner Energieinitiativen. Obwohl diese Projekte oft behaupten, ökologische Ziele zu fördern, können sie zur Marginalisierung der samischen Gemeinschaften und ihrer traditionellen Lebensweisen führen.

Die sogenannte „Energiewende“ in Deutschland
Die sogenannte „Energiewende“ in Deutschland hat zu einer steigenden Nachfrage nach Mineralien und natürlichen Ressourcen geführt, was zu extraktivistischen Praktiken in den von den Sami bewohnten Gebieten geführt hat.

SWM-Investitionen in Sápmi
Die Stadtwerke München GmbH (SWM) sind ein öffentliches Versorgungsunternehmen, das der Stadt München (Bayern/Süddeutschland) gehört. SWM betont ihr Engagement für Nachhaltigkeit und den Ausbau von „grüner“ und „sauberer“ Energie für München und die umliegende Region.

Die grünen kapitalistischen Projekte von SWM im besetzten Sápmi stoßen auf konsequenten Widerstand des samischen Volkes. Im Jahr 2010 erteilten die norwegischen Behörden Lizenzen für vier Windparks in Fosen und ignorierten dabei die Einwände der Sami. Daraufhin reichten die Sami Klage gegen zwei der Windparks ein.

Øyfjellet-Windpark
Im Jahr 2021 kündigte Aquila Capital (Hamburg) seine Beteiligung am Øyfjellet-Windpark in Mosjøen in der Gemeinde Vefsn in Sápmi an. Das Projekt ist der größte Onshore-Windpark in Norwegen. Nach seiner Inbetriebnahme wird der Øyfjellet-Windpark zu den größten Windparks in Europa gehören. Der Großteil der erzeugten Energie wird an ein nahegelegenes Aluminiumwerk geliefert, das von Alcoa Norway ANS betrieben wird und bereits einen 15-jährigen Stromabnahmevertrag unterzeichnet hat. Die Rentierhalter von Jillen-Njaarke befinden sich derzeit im Rechtsstreit, um den Bau des Øyfjellet-Windparks zu stoppen.

Mit diesem Event wollen wir auf die Rolle deutscher Unternehmen im grünen Neokolonialismus in Sápmi aufmerksam machen, über den Widerstand des samischen Volkes informieren und Menschen in Deutschland motivieren, sich diesem Kampf anzuschließen.

Infoveranstaltung mit Sami Aktivistin
Hausprojekt M29
Malmöer Str. 29, 10439 Berlin
13:00 Uhr
Sonntag, 27. April 2025

Green Neocolonialism in Sápmi
Green neocolonialism in Sápmi refers to the exploitation of Indigenous lands and resources under the guise of environmental sustainability and green energy initiatives. Although these projects often claim to promote ecological goals, they can lead to the marginalization of Sámi communities and their traditional ways of life.

The so-called “Energiewende” in Germany
The so-called “Energiewende” (energy transition) in Germany has led to an increasing demand for minerals and natural resources, resulting in extractivist practices in areas inhabited by the Sámi people.

SWM Investments in Sápmi
Stadtwerke München GmbH (SWM) is a public utility company owned by the city of Munich (Bavaria/Southern Germany). SWM emphasizes its commitment to sustainability and the expansion of “green” and “clean” energy for Munich and the surrounding area.

The green capitalist projects of SWM in occupied Sápmi have been consistently opposed by the Sámi people. In 2010, Norwegian authorities granted licenses for four wind parks in Fosen, ignoring the objections raised by the Sámi. In response, the Sámi filed a lawsuit against two of the wind parks.

Øyfjellet Wind Farm
In 2021, Aquila Capital (Hamburg) announced its participation in the Øyfjellet wind farm in Mosjøen, in the municipality of Vefsn in Sápmi. The project is the largest onshore wind farm in Norway. Once operational, the Øyfjellet wind farm will be among the largest wind farms in Europe. Most of the energy produced will be delivered to a nearby aluminum smelter operated by Alcoa Norway ANS, which has already signed a 15-year power purchase agreement. The Jillen-Njaarke reindeer herders are now in the process of legal action to stop the construction of Øyfjellet Wind Park.

With this event, we aim to raise awareness of the role of German companies in green neocolonialism in Sápmi, share information about the resistance of the Sámi people, and inspire people in Germany to join this struggle.

Informational Event with Sámi Activist
Hausprojekt M29
Malmöer Str. 29, 10439 Berlin
1:00 PM
Sunday, April 27, 2025